Wandel der Städte – Herausforderung für Einwohner und Touristen

Vernetzte sanfte Mobilität und lineare Parks angesichts der Pandemie

 

Seitdem die Pandemie unser Leben verändert hat, erleben wir täglich, wie die Städte immer noch auf die Bedürfnisse der Autofahrer zugeschnitten sind. Da durch die Telearbeit das übliche Pendeln zum und vom Büro weggefallen ist, hat sich der Umfang der Freizeit, die nicht durch die Alltagsnotwendigkeiten in Anspruch genommen wird, erweitert. Während die Zahl der Freizeitaktivitäten zugenommen hat, mussten Freizeiteinrichtungen geschlossen werden, was das Angebot stark reduzierte.

 

Bar-Café wegen Pandemie geschlossen. Quelle: Keystone.

 

hne die Möglichkeiten der kommerziellen Unterhaltung in der materiellen Welt hat sich jeder intensiver mit seiner unmittelbaren Umgebung beschäftigt z. B. mit öffentlichen Parks, Spielplätzen, Einkaufsstrassen, Flusspromenaden usw. Das Flanieren und Spielen hat die Benutzer für die Probleme der Fussgänger- und Fahrradmobilität sensibilisiert: Sicherheit, Vernetzung, Verkehrsfluss usw. Es ist sinnvoll geworden, auf mehrspurigen Strassen breite Fussgänger- und Fahrradwege anstelle schmaler Trottoirs anzulegen. Im Zeitalter der «sozialen Distanzierung» haben die «Koronapisten neben einigen anderen Entwicklungen eine entscheidende Rolle bei der Neuverteilung der Nutzung des öffentlichen Raums gespielt».

 

Coronabahn in Paris. Quelle: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT / AFP

 

Die Cafés, Restaurants, Bibliotheken oder Sporteinrichtungen, die alle während der Corona-Krise geschlossen wurden, haben somit ihre negativen Spuren hinterlassen und dazu geführt, die Auswirkung der geschlossenen Freizeitinfrastrukturen auf den Alltag, der in den Zwischenräumen der Stadtgebiete gelebt wird, miteinzubeziehen. Mit überraschender Geschwindigkeit haben die Stadtplanungsämter diese Überlegungen in operative Massnahmen umgesetzt, um die Städte lebenswerter zu machen. In dieser Zeit der Pandemie ist die Dringlichkeit, sich wieder mit dem öffentlichen Raum zu verbinden, noch ausgeprägter geworden.

Diese Bewegung unterstützt den Ansatz, das Gebiet mit Hilfe von Grünzonen kohärent zu gestalten. Letztere haben eine enorme Anziehungskraft, da sie aufgrund der natürlichen Gegebenheiten auch eine Erholungsfunktion aufweisen. Diese Verbindungswege werden immer mehr zu Lebensadern, die von Nutzern aller Altersgruppen mit den unterschiedlichsten Zielen in Anspruch genommen werden: Um sich zu entspannen, um von A nach B zu gelangen, um Sport zu treiben, um Spass zu haben, um sich zu treffen.

Linearer Park. Quelle: LDV Studio Urban

 

Einige dieser Parks sind so angelegt, dass ihre Funktionen räumlich voneinander getrennt sind: Jede Zone ist für unterschiedliche Nutzungen wie Sport, Kultur, Freizeit oder urbane Landwirtschaft konzipiert. Dennoch bilden diese linearen Parks eine Einheit, deren primäre Funktion darin besteht, die einzelnen Elemente zu vernetzen. Sie stellen eine «Kontinuität dar, die es ermöglicht, Stadtteile mit ihren eigenen Besonderheiten zu verbinden und städtische Teilungen abzuschwächen, indem sie Knotenpunkte schaffen, die an die jeweiligen Stadtteile angepasste Nutzungen und Atmosphären bieten». Natürlich fördern sie auch neue Mobilitätsverhaltensweisen, die sich von der ausschliesslichen Nutzung des Autos entfernen. In einer bepflanzten Welt ist der Wert dieser grünen Lungen von unschätzbarem Wert. Der gross angelegte Stadtpark geht auf die Bedürfnisse der Bewohner und Besucher ein. Auf diese Weise positioniert er die Stadt, in der er sich befindet, als Avantgardistin in Sachen Nachhaltigkeit – was einem Image entspricht, das von zukunftsorientierten Stadtplanern als erholungsförderndes Ziel angestrebt wird.